Dr. Löhner vertritt Mandanten in komplexen Handelsstreitigkeiten vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten.

Sie begleitet marktführende Unternehmen und PE-Fonds bei komplexen, bedeutsamen Streitigkeiten. Dr. Löhner berät Mandanten bei:

  • Komplexen Handelsstreitigkeiten und Massenverfahren
  • Post-M&A- und Gesellschafterstreitigkeiten
  • Auseinandersetzungen mit grenzüberschreitenden Bezügen oder parallelen Verfahren in mehreren Jurisdiktionen

Dr. Löhner verfügt über umfangreiche Erfahrung, um ihre Mandanten bei der optimalen Lösung ihrer anspruchsvollsten Streitigkeiten zu unterstützen.

Sie vertritt regelmäßig Mandanten in Schiedsverfahren nach den Schiedsordnungen der DIS und ICC, und tritt vor deutschen Gerichten in erster und zweiter Instanz auf. Dr. Löhner verfügt über weitreichende praktische Erfahrung mit der außergerichtlichen Streitbeilegung, einschließlich Sachverständigenverfahren und Mediation.

Sie war bereits als Associate in unserem New Yorker Büro tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in New York als Rechtsanwältin zugelassen. Derzeit ist sie Mitglied der globalen Ethics und Diversity Leadership Komitees der Kanzlei.

Dr. Löhner unterhält eine aktive Pro-Bono-Praxis und berät in diesem Zusammenhang Ashoka und andere gemeinnützige Organisationen bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit gemeinnützigen Projekten weltweit.

Komplexe Handelsstreitigkeiten und Massenverfahren

  • Globaler Softwarekonzern - Vertretung gegen einen ausländischen Softwareentwickler zu komplexen Fragen des Vertrags- und Lizenzrechts.
  • Daimler AG und Toll Collect GmbH – Vertretung und erfolgreicher Abschluss zweier ad hoc Schiedsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der LKW-Maut.
  • Deutscher Lebensmittelhersteller und seine österreichische Muttergesellschaft – Vertretung in verschiedenen Gerichtsverfahren über Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Kartellverstößen.
  • Führender Automobilhersteller – Vertretung gegen Individualklagen von Verbrauchern vor deutschen Gerichten im Zusammenhang mit Diesel-Emissionen. 
  • Amerikanisches Chemie-Unternehmen – Beratung in einem ICC-Schiedsverfahren wegen einer Streitigkeit über Patente, Betriebsgeheimnisse und Verschwiegenheitspflichten.

Post-M&A- und Gesellschafterstreitigkeiten

  • Österreichische Gesellschafter eines führenden Medienkonzerns – Vertretung in einem Gesellschafterstreit und erfolgreiche Abwehr eines Antrags gemäß § 1032(2) ZPO, ein ausländisches Schiedsverfahren nach den Regeln der Swiss Chambers' Arbitration Institution (SCAI) für unzulässig zu erklären.
  • Schweizer Fertigungsbetrieb – Vertretung in einem Post-M&A-Schiedsverfahren gegen die deutschen Verkäufer nach DIS-Regeln.
  • Deutscher Private Equity Fonds – Vertretung in einem Schiedsverfahren nach ICC-Regeln im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen einer italienischen Zielgesellschaft.
  • Deutscher Private Equity Fonds – Vertretung in einem internationalen Post-M&A-Schiedsverfahren nach DIS-Regeln und in einem ad-hoc Schiedsgutachterverfahren.

Grenzüberschreitende Auseinandersetzungen

  • Daimler AG – Vertretung bei grenzüberschreitenden Wertpapierstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Diesel-Emissionsstreit.
  • Beratung einer deutschen Tochtergesellschaft im Zusammenhang mit der Discovery in einem US-Insolvenzverfahren gegen die US-Muttergesellschaft.
  • Direktoren einer ausländischen Bank und Investment Fonds – Beratung bei behördlichen Untersuchungen und gerichtlichen Verfahren in verschiedenen Jurisdiktionen, im Zusammenhang mit einem globalen Finanzbetrug.

Bar Qualification

  • New York
  • Rechtsanwältin (Germany)

Education

  • Dr. iur., Ludwig-Maximilians-University, Munich, 2012
  • LL.M., Columbia Law School, 2012
  • Second German State Exam, Higher Regional Court, Munich, 2011
  • First German State Exam, Ruprecht-Karls University Heidelberg, 2007

Languages Spoken

  • German
  • English
  • French