Anne Löhner vertritt Mandanten in komplexen Handelsstreitigkeiten vor ordentlichen Gerichten und Schiedsgerichten.

Anne begleitet marktführende Unternehmen und PE-Fonds bei komplexen, bedeutsamen Streitigkeiten. Sie berät Mandanten bei:

  • Komplexen Handelsstreitigkeiten und Massenverfahren
  • Post-M&A- und Gesellschafterstreitigkeiten
  • Auseinandersetzungen mit grenzüberschreitenden Bezügen oder parallelen Verfahren in mehreren Jurisdiktionen
  • Vertraulichen internen Untersuchungen zu Anschuldigungen bezüglich Fehlverhalten am Arbeitsplatz

Anne verfügt über umfangreiche Erfahrung, um ihre Mandanten bei der optimalen Lösung ihrer anspruchsvollsten Streitigkeiten zu unterstützen.

Sie vertritt regelmäßig Mandanten in Schiedsverfahren nach den Schiedsordnungen der DIS und ICC, und  tritt vor deutschen Gerichten in erster und zweiter Instanz auf. Als ausgebildete und erfahrene Mediatorin verfügt Anne über weitreichende praktische Erfahrung mit der außergerichtlichen Streitbeilegung.

Anne ist Mitglied in Lathams globalem Ethics Komitee und ist außerdem als Office Liaison Partner für das Münchner Büro tätig. 

Sie unterhält eine aktive Pro-Bono-Praxis und berät gemeinnützige Organisationen bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit weltweiten Projekten. Sie war bereits als Associate in unserem New Yorker Büro tätig und ist sowohl in Deutschland als auch in New York als Rechtsanwältin zugelassen.

Komplexe Handelsstreitigkeiten und Massenverfahren

  • Globaler Softwarekonzern – Vertretung gegen einen ausländischen Softwareentwickler zu komplexen Fragen des Vertrags- und Lizenzrechts.
  • Daimler AG und Toll Collect GmbH – Vertretung und erfolgreicher Abschluss zweier ad hoc Schiedsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der LKW-Maut.
  • Führender Automobilhersteller – Vertretung gegen Individualklagen von Verbrauchern vor deutschen Gerichten im Zusammenhang mit Diesel-Emissionen. 
  • Mandant aus der Unterhaltungs-Industrie – Vertretung gegen Verbraucherklagen vor deutschen Gerichten im Zusammenhang mit einem Cybervorfall, Koordination von Verteidigung und Litigation-Strategie.

Post-M&A- und Gesellschafterstreitigkeiten

  • US-Amerikanische und deutsche Private Equity Unternehmen – Vertretung in zwei DIS-Schiedsverfahren und einem ICC-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit der Veräußerung eines Portfolio-Unternehmens und Betrugs- und Compliance-Vorwürfen gegen die ehemalige Geschäftsführung, zudem Beratung in weiteren Parallel-Verfahren in den USA, Deutschland, Österreich, Dänemark und den Niederlanden.
  • Deutsches Unternehmen – erfolgreiche Verteidigung in einem Schiedsverfahren nach NAI-Regeln gegen „Earn-out“-Ansprüche.
  • Gesellschafter eines führenden Medienkonzerns – Vertretung in einem Gesellschafterstreit und erfolgreiche Abwehr eines Antrags, ein ausländisches Schiedsverfahren nach den Regeln der Swiss Chambers' Arbitration Institution (SCAI) für unzulässig zu erklären.
  • Schweizer Fertigungsbetrieb – Vertretung in einem Post-M&A-Schiedsverfahren gegen die deutschen Verkäufer nach DIS-Regeln.
  • Deutscher Private Equity Fonds – Vertretung in einem ICC-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen einer europäischen Zielgesellschaft.

Grenzüberschreitende Auseinandersetzungen

  • Daimler AG – Vertretung bei grenzüberschreitenden Wertpapierstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Diesel-Emissionsstreit.
  • Beratung einer deutschen Tochtergesellschaft im Zusammenhang mit der Discovery in einem US-Insolvenzverfahren gegen die US-Muttergesellschaft.

Bar Qualification

  • New York
  • Rechtsanwältin (Germany)

Education

  • Dr. iur., Ludwig-Maximilians-University, Munich
  • LL.M., Columbia Law School
  • Second German State Exam, Higher Regional Court, Munich
  • First German State Exam, Ruprecht-Karls University Heidelberg

Languages Spoken

  • German
  • English
  • French