Dr. Michael Esser, anerkannt als einer der führenden deutschen Kartellrechtsanwälte, berät Mandanten in deutschen und europäischen Kartellrechtsangelegenheiten – von komplexen Fusionskontrollfreigaben, über Missbrauchsverfahren bis hin zu globalen Kartelluntersuchungen und -streitigkeiten.

Michael verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte an Erfahrung in hochkarätigen Kartell- und Missbrauchsverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, mit Schwerpunkt in den Bereichen Technologie, Fintech, Telekommunikation und E-Commerce. Mit seinem ausgefeilten technischen Wissen und ausgeprägten Behördenbeziehungen löst er komplexe Sachverhalte, an denen oft Kartellbehörden und Gerichte weltweit beteiligt sind.

Als gefragter Autor zu Kartellrechtsthemen ist Michael Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart) und Mitglied der Redaktion des Münchener Kommentars für Wettbewerbsrecht, ein führender Gesetzeskommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht.

Fusionskontrolle

  • Liberty Global – Beratung im Phase II Fusionskontrollverfahren der Europäischen Kommission hinsichtlich des €16,5 Mrd. Verkaufs des europäischen Kabelgeschäfts an Vodafone.
  • REWE – Beratung zum Fusionskontrollverfahren zur Fusion von Edeka/Kaiser's Tengelmann inklusive dem Ministererlaubnisverfahren (vor dem deutschen Wirtschaftsministerium) und dem anschließenden Rechtsstreit vor dem Berufungsgericht.*
  • Liberty Global – Übernahme der deutschen Kabelgesellschaften Kabel BW und zuvor Unitymedia einschließlich des Verfahrens vor dem OLG Düsseldorf.*
  • DuMont – Fusionskontrollrechtliche Beratung beim 
    • Verkauf der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung
    • Verkauf der Hamburger Morgenpost

Kartellverfahren und Prozesse

  • Meta Platforms, Inc. – Beratung im Marktmissbrauchsverfahren des Bundeskartellamts im Beschwerdeverfahren vor dem OLG Düsseldorf, sowie zu weiteren, vertraulichen, deutschen und europäischen Kartellrechtsfragen und -verfahren.
  • Lufthansa – Verteidigung vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf und dem Bundesgerichtshof (BGH) gegen eine Untersagungsverfügung des deutschen Bundeskartellamts.
  • Globales Technologieunternehmen –  Vertretung im Prüfungsverfahren des Bundeskartellamts nach §19a GWB zur vermeintlichen marktübergreifenden Bedeutung der Mandantin.
  • Vodafone (zuvor: Unitymedia) – Vertretung im Schadensersatzverfahren gegen die Deutsche Telekom wegen missbräuchlich überhöhter Entgelte für die Nutzung von Kabelkanälen.
  • NEC – Untersuchung der Europäischen Kommission wegen Preisabsprachen bei DRAM-Chips, die erste außergerichtliche Einigung mit der Kommission bei einem horizontalen Kartell.*
  • Technologieunternehmen – Beratung hinsichtlich möglicher Kartellverfahren in verschiedenen Produktmärkten.
  • Infrastrukturunternehmen – Beratung im Untersuchungsverfahren des Bundeskartellamts und in den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen angeblicher Kartellabsprachen bei Ausschreibungen für öffentliche Bewerber.
  • Satellitenanbieter – Vertretung im Rahmen von Frequenzvergaben für Internetzugang an Bord von Flugzeugen.

*Abgeschlossen während Zugehörigkeit zu vorheriger Kanzlei

Bar Qualification

  • Brussels Bar - E List
  • Rechtsanwalt (Germany)

Education

  • Dr. jur., University of Hamburg, 1993
  • Second German State Exam, University of Hamburg, 1993
  • LL.M., University of Pennsylvania Law School, 1988
  • First State Exam, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 1987

Languages Spoken

  • German
  • English
  • French