Janine Flohr ist Associate im Düsseldorfer Büro von Latham & Watkins und Mitglied weltweiten Praxisgruppe Antitrust & Competition. Sie berät Mandanten zu Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts.

Janine vertritt Mandanten vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission in sämtlichen Fragen des Kartellrechts, insbesondere bei kartell-, fusionskontroll- und beihilferechtlichen Verfahren. Sie berät Unternehmen in komplexen und hochkarätigen Fusionskontrollverfahren und bringt  Erfahrung aus verschiedenen Sektoren ein, darunter digitale Märkte und Technologie.

Vor ihrem Einstieg als Associate bei Latham, arbeitete Janine am Lehrstuhl für Internationales Privat-, Verfahrens- und Zivilrecht an der Universität Münster. In ihrer beruflichen Tätigkeit spezialisierte sie sich auf die Forschung im internationalen Verfahrensrecht, wirkte an Publikationen in diesem Bereich mit und organisierte die jährliche Tagung zum Wettbewerbsrecht in Münster.

Außerdem war Janine als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Litigation & Trial Department im Münchener Büro von Latham, und später als Referendarin im Bereich Antitrust & Competition in Düsseldorf tätig.

Innerhalb der Kanzlei fungiert Janine derzeit als lokale Leiterin der Latham Women Lawyers Affinity Group in Düsseldorf.

  • Lufthansa – Verteidigung vor dem Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf und in mehreren einstweiligen Beschwerdeverfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gegen eine Untersagungsverfügung des Bundeskartellamts; das Team erwirkte für Lufthansa einstweiligen Rechtsschutz vor dem OLG Düsseldorf, dessen Entscheidung der BGH bestätigte; und in parallel laufenden Verfahren vor der Europäischen Kommission.
  • Meta Platforms Inc. – Beratung im Marktmissbrauchsverfahren des Bundeskartellamts und im Beschwerdeverfahren vor dem OLG Düsseldorf, dem Bundesgerichtshof und dem EuGH, sowie zu weiteren, vertraulichen, deutschen und europäischen Kartellrechtsfragen und -verfahren.
  • Vodafone (zuvor: Unitymedia) – Vertretung im Schadensersatzverfahren gegen die Deutsche Telekom wegen missbräuchlich überhöhter Entgelte für die Nutzung von Kabelkanälen.
  • Globales Technologieunternehmen – Vertretung im Prüfungsverfahren des Bundeskartellamts nach §19a GWB zur vermeintlichen marktübergreifender Bedeutung der Mandantin.
  • Hersteller von Taschen und Gepäck – Beratung im Rahmen einer Untersuchung durch das Bundeskartellamt hinsichtlich Preisbindung (abgeschlossen mit erheblicher Bußgeldminderung).
  • Skydance Media – Beratung bei der Fusion mit Paramount zu „New Paramount“, einem Medien- und Technologieunternehmen der nächsten Generation, insbesondere zu medienrechtlichen Aspekten vor der deutschen Medienaufsichtsbehörde.
  • Internationale Bank – Beratung bei einem komplexen Anteilserwerb mit Schwerpunkt im deutschen, österreichischen und schweizerischen Fusionskontroll- und Medienrecht.

Bar Qualification

  • Rechtsanwältin (Germany)

Education

  • Second German State Exam, Higher Regional Court, Düsseldorf, 2022
  • First German State Exam, Westfälische Wilhelms-University, Münster, 2019

Languages Spoken

  • English
  • German